ZitatDer Einsatz von Antibiotika für Mensch und Tier führt über die Ausscheidungen und das Abwassersystem auch zu einem ansteigenden Eintrag in Boden und Gewässer. Grazer Forscher fanden nun auch in der Donau multiresistente Keime.
Die Forscher vom Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin der Medizinischen Universität Graz analysierten Wasserproben aus der Donau speziell auf das Vorkommen zweier Bakterienarten, die üblicherweise im Darm zu finden sind; zudem wurde auch nach Resistenzen und Multiresistenzen gegen Antibiotika gesucht.
„Eine Besiedlung mit diesen Darmbakterien ist für Gesunde in den meisten Fällen ungefährlich und verursacht keine Symptome. Für Kranke oder immunschwache Menschen können sie aber zur Gefahr werden: Wenn sie Resistenzen gegen Antibiotika entwickeln, werden diese wirkungslos“, so Gernot Zarfel von der Grazer Med Uni.
Ein Zehntel der Bakterienisolate mit Multiresistenzen „Bei den Wasserproben mit Escherichia Coli konnten wir nachweisen, dass über ein Drittel der E. Coli zumindest eine Antibiotikaresistenz aufweisen“, sagte Zarfel. Bei zehn Prozent wurden Multiresistenzen entdeckt - in solchen Fällen blieben mehrere der 21 getesteten Antibiotika ohne heilende Wirkung. Die Werte - die Ergebnisse von Zarfels Team wurden im Fachjournal „PLOS ONE“ veröffentlicht - seien für den gesamten Verlauf der Donau gültig.
Unter den gefundenen Klebsiella-Keimen, die ebenso häufig im Darm und später in den Ausscheidungen von Menschen und Tieren zu finden sind, wiesen 15 Prozent eine Resistenz gegen zumindest ein Antibiotikum auf, zwei bis drei Prozent waren laut Zarfel bereits multiresistent. Im Vergleich mit anderen Studien in der Schweiz und Frankreich und auch Indien, China und Nigeria sei die Resistenzzahl geringer, aber dennoch manifest. ...
Ist doch immer wieder Interessant was so alles rumschwimmt in den Gewässern.
All good medicine - Christian
Wer will findet Wege, wer nicht will findet Gründe. (Sprichwort der Apachen)
Es gibt viele Wege zum Ziel. (Sprichwort der Apachen)